Schreiben fürs Sprechen – Die Erste

So fing es an

Als ich mit dem Radiomachen anfing, war mir das Konzept für die ersten Beiträge weitgehend klar. Die Technik war auch kein Thema. Fehlten noch die Texte. Ich ging den sicheren Weg, wie ich heute weiß, wie fast jeder. Schrieb die Texte vor, las sie ab, mischte Text, Musik, Opener und Jingles, fertig war der erste Beitrag. Es folgten weitere, heute produziere ich Beiträge für den Ohrfunk, ein gutes Jahr Lernkurve liegt hinter mir. So viel zur Vorgeschichte. Wenn ich mir heute ältere Beiträge von mir anhöre, ist das eine der effektivsten Lernkurven überhaupt. Wenn man vom allgemeinen Journalismus ins Radio gerät, schreibt man so, wie man eine Nachricht oder einen Bericht schreibt. Hat man Glück, sind Rezensionen noch im Gedächtnis und es wird etwas lockerer, farbiger, freier. Aber meistens hat man Pech. Und so klingt der Text dann auch, eben mehr vorgelesen als moderiert, steif, wenig unterhaltend. Das ist aber gerade das Zeil einer Moderation, zu unterhalten, beim Hörer Interesse zu wecken.

Von diesem Sprech- und damit Schreibstil weg zu kommen, hat mich gut ein Jahr gekostet. Und ich muss zugeben, dass ich ohne die hilfreichen Werke auf der Bücherliste im Abschnitt “Radio/Podcast” noch länger herum gedoktert hätte. Mittlerweile steigt meine Zufriedenheit und es geht lockerer. Zwar bin ich von Tommi Bongartz und Manni Breuckmann noch Äonen entfernt, hier dann doch ein paar Anmerkungen aus meiner Lernkurve. Den Inhalt der vielen Bücher kann ich nicht einmal streifen, aber es sind die grundlegenden Erkenntnisse, die mir das Leben heute leichter machen. Und ich beziehe mich nur auf Moderationen, Features oder Kommentare, nicht auf Hard News.

Schreibsprache und Sprechsprache

Dass vorgeschriebene Texte so leblos und starr klingen, liegt an der ganz anderen Satzbildung und Wortwahl, je nachdem, ob wir sprechen oder schreiben. Beobachtet man bewusst, wie man spricht und vergleicht das mit Geschriebenem, sind die Unterschiede nicht offensichtlich. Doch es gibt sie:

  • Sprechsprache verwendet viele Binde- und Füllwörter wie “auch”, “aber”, “wohl” oder “etwas”. In der Schreibsprache sind diese Wörter in der Regel ausgemerzt.
  • Bei normaler Alltagssprache kommen Substantivierungen und Formsprache praktisch nicht vor. Alltagssprache ist gerade aus.
  • Ebenso Fachwörter oder komplizierte Begriffe, es sei denn, sie müssen sein.
  • Sprechsprache zieht Aktiv vor, Passiv wird nur dort verwendet, wo es tatsächlich um einen passiven Vorgang geht.
  • Obwohl grammatisch nicht ganz korrekt, benutzen wir in der Sprechsprache überwiegend Gegenwart und Perfekt. Obwohl die Vergangenheit benutzt werden sollte.
  • Sätze sind eher kürzer und kompakter. Lange und kurze Sätze wechseln oft.

Sprechsprache im Alltag, und Moderationen sind Alltag, ist reduzierter als Schreibsprache. Das, was und wie wir sprechen, würden wir im Normalfall so nicht zu Papier bringen. Sprechsprache ist weniger linear, weniger komplex und entsteht ja erst nach einem unbewussten Vordenken. Schreiben wir dagegen einen Text, so feilen wir schon in der Erstausgabe, noch vor dem Redigieren. Gesprochenes dagegen enthält grundsätzlich mehr Redundanz, überflüssige Wörter, mehr Nebensätze, mehr Füllstoff. Ein weiterer, meistens nicht auffälliger Bestandteil von Sprechsprache, sind Lücken, Ungenauigkeiten und Pausen. Faktor Nummer Drei ist die Sprachmelodie, im Alltag variieren wir die Stimme in viel größeren Bereichen als beim Vorlesen eines Textes. Da geht die Stimme schon mal weit mehr nach oben als beim Lesen. Denn beim Sprechen sind weit mehr Emotionen beteiligt. Aber gerade das ist in der Moderation das Ziel, auch emotional zu wirken.

Vom Sprechen zum Schreiben

Es ist am Anfang ziemlich schwer, von der Schreibsprache wegzukommen und in eine Sprechsprache umzuschalten. Eine größere Hilfe als oft ein Stapel Bücher ist die Fähigkeit, sich selbst für eine Zeit bewusst zu beobachten. Wenn ich spreche, wie sehen meine Sätze aus? Welche Wörter verwende ich oft und wo, in welchem Zusammenhang? Wie “baue” ist Sätze beim Sprechen? Daraus lassen sich einige Regeln ableiten, auf die ich achte, nicht als Korsett, sondern eher als roter Faden.

  • Die Wortwahl ist eher reduziert als aufgeblasen. Das Hamburger Verständlichkeitsmodell ist in der Praxis hilfreich.
  • Füllwörter nutzen. Der Text wird redundanter, lockerer, aufgelockert. Wiederholungen sind kein Fehler, in der Sprechsprache sind sie nicht zu vermeiden.
  • Wechsel zwischen kurzen und langen Sätzen. Längere Sätze mit einem oder wenigen Nebensätzen. Ein Sinnschrtt pro Satz.
  • Einfügungen, kurze Sinnwechsel lockern den Text auf, auch im Alltag schweifen wir mal kurz ab.
  • Benutzen von Wörtern, die nicht unbedingt zur Schriftsprache gehören (Trumm statt Schiff, Kollege statt Mann, Blatt statt Zeitung, Schmöker statt Buch etc.).
  • Der Text steht nicht für sich alleine und klingt nicht für sich alleine. Mimik, Gestik und Ausdruck hört man tatsächlich. Sie verändern Muskeln im Körper und beeinflussen den Klang der Sprache.
  • Denkpausen, kurze Stops oder Suchpausen sind Teil der Sprechsprache.
  • Je nach Format, Umgebung, Platzierung und Medium kann es sogar passen, Begriffe oder Formulierungen aus der Umgangssprache oder aus dem Dialekt einzuflechten.

Am Ende erfordert das Schreiben von Texten fürs Sprechen etwas Übung darin, in Gedanken zu sprechen und genau das aufzuschreiben. Was zuerst ungewohnt ist. Aus Schule und Ausbildung sind wir eingenordet, statisch zu schreiben, haben die Regeln für gute Aufsätze oder Berichte verinnerlicht. Sich den Freiheitsgrad zurück zu gewinnen, zu schreiben wie uns der Schnabel gewachsen ist, ist Arbeit. Und erfordert genau so Übung und Lernkurven wie das Gegenteil, nämlich exaktes und ausgefeiltes Schreiben. Einige Trainer nutzen Hilfen. Eine davon ist, sich jemanden vorzustellen, oder tatsächlich ein Bild vor sich zu hängen, zu dem man spricht. Also, Angie, was ich Dir schon lange mal erzählen wollte …

0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *